Die Aula der Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie “Marie Curie” (FOS) in Meran war am Donnerstag, 18. Oktober, Schauplatz des diesjährigen Entrepreneurship-Days. Interessierte Schüler der 4. und 5. Klassen hörten die Erfolgsgeschichten mehrerer Unternehmer, die ihre Ideen in die Tat umgesetzt haben. Zugleich stellten Institutionen, wie IDM Südtirol, Freie Universität Bozen und Mestech-Gemeinde Meran, ihre jeweiligen Dienstleistungen für Startups und innovative Unternehmen vor. Vertreter der Südtiroler Sparkasse gaben den Gründern von morgen wertvolle Tipps zur Finanzierung eines jungen Unternehmens. Die Schüler hatten auch Gelegenheit, ihre eigenen innovativen Geschäftsideen zu präsentieren.
In der Unternehmenswelt verläuft nicht alles nach Plan. Neben den positiven Hochgefühlen bei Erfolgen gibt es gleichzeitig zahlreiche Schwierigkeiten und Hindernisse, die es zu überwinden gilt. Von diesen und anderen Erlebnissen berichteten mehrere Startupper den versammelten Schülern. Dadurch bekamen die Jugendlichen einen sehr praxisnahen Einblick in die täglichen Herausforderungen eines neugegründeten Unternehmens.
“Der Entrepreneurship-Day ist für unsere Schule besonders wichtig. Die Kombination von Institutionen, Startups und Schulprojekten gibt den Schülern einen sehr guten Überblick über die derzeitigen Möglichkeiten für Jungunternehmer und macht ihnen Mut, ihre Ideen auch in die Tat umzusetzen”, so Andreas Dietl, der verantwortliche Fachlehrer für den Entrepreneurship-Day.
Jennifer Löffler von Mestech, einem EFRE-geförderten Projekt der Gemeinde Meran, präsentierte die Dienstleistungen für Startups in Meran. Die Förderung von Innovation, Unternehmertum und Kreativität stehen ganz oben auf der Prioritätenliste des Projektteams. “Wir freuen uns über diese Möglichkeit, die Services von Mestech hier vorstellen zu können, denn genau diese Jugendlichen sind die nächste Generation von Gründern”, so Löffler. In Meran gibt es bereits zwei Coworking-Spaces, welche flexible und kostengünstige Arbeitsplätze für Startupper, aber auch für Schüler und Studenten zur Verfügung stellen.
Nochmal spannend wurde es am Nachmittag, als die Schüler der 4. Klassen ihre Geschäftsideen einer Fachjury in Form einer Präsentation (Pitch) vorstellten. Diese Projekte wurden seit Beginn des Schuljahres ausgearbeitet und wie bei einer Präsentation in der realen Geschäftswelt, bekamen die Schüler Feedback zur Umsetzbarkeit der Idee. Im abschließenden Coaching gaben die Juroren den potentiellen Jungunternehmern wertvolle Inputs zur weiteren Ausarbeitung ihrer Projekte.